Home | Kontakt | Impressum | ÜbersichtDeutschEnglish
NIM nanosystems initiative munich
Meldung

Donnerstag, 13. September 2018

Die Vermessung der Nanowelt

Physik

Forschende aus der ganzen Welt haben einen Maßstab für die FRET-Technologie definiert, indem sie Entfernungen innerhalb von DNA-Molekülen im Subnanometerbereich gemessen haben. Quelle: Hugo Sanabria, Nandakumar Chedikulathu Vishnu/Universität Clemson

FRET-Technologie: Jetzt DNA-Molekülen vermess-bar im Subnanometer-Bereich. Quelle: H. Sanabria, N. C. Vishnu (Univ. Clemson)

Forscher haben eine Methode zur Bestimmung von Abständen innerhalb einzelner Moleküle entscheidend verbessert.

Die sogenannte Einzelmolekül-FRET-Methode ermöglicht es, die Bewegungen einzelner Moleküle in lebenden Zellen in Echtzeit zu beobachten. Diese Informationen sind wichtig, um grundlegende Lebensprozesse zu verstehen. Einer weltweiten Kooperation, an der insgesamt 20 Labore beteiligt waren, ist es nun gelungen, die Methode entscheidend zu verbessern. Zu diesem Erfolg beigetragen haben auch die LMU-Wissenschaftler Professor Thorben Cordes, Professor Opens external link in new windowDon C. Lamb und Professor Opens external link in new windowPhilip Tinnefeld, und die ehemaligen NIM-Wissenschafter Professor Opens external link in new windowJens Michaelis and Professor Opens external link in new windowThorsten Hugel , die mit ihren Laboren an der aktuell im Fachmagazin Opens external link in new windowNature Methods veröffentlichten Studie mitgewirkt haben.

FRET (Förster Resonance Energy Transfer) funktioniert ähnlich wie Näherungssensoren im Auto: Dort warnen Pieptöne umso lauter oder häufiger, je näher der Fahrer einem Objekt kommt. Bei FRET werden Distanzen nicht akustisch, sondern mithilfe von Licht erfasst. Dabei werden abstandsabhängige Veränderungen des Fluoreszenz-Lichts zweier Farbstoffe mit empfindlichen Mikroskopen gemessen.

Bisher wurde FRET vor allem dazu verwendet, Veränderungen relativer Abstände zu messen – etwa, ob sich Moleküle annähern oder voneinander entfernen. Die Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Ergebnisse wurden jedoch stets in Frage gestellt. Nun haben die Wissenschaftler die Methode so verfeinert, dass die Ergebnisse selbst im Sub-Nanometerbereich reproduzierbar waren. Dies wiesen sie durch den Einsatz unterschiedlicher Mikroskope und Analysesoftware nach. Damit können nun absolute Abstände zwischen Biomolekülen bis auf ein Millionstel der Breite eines menschlichen Haares exakt gemessen werden. Die neue Methode wird es nach Ansicht der Wissenschaftler zukünftig ermöglichen, die räumliche Anordnung beweglicher Biomoleküle zu erfassen oder sogar deren Struktur zu bestimmten. Geleitet wurde die Studie von Wissenschaftlern der Universitäten Freiburg, Düsseldorf, Ulm und Sheffield (Großbritannien).

Quelle: LMU Pressestelle

 

Publikation:

Precision and accuracy of single-molecule FRET measurements-a multi-laboratory benchmark study.
Hellenkamp B, Schmid S, Doroshenko O, Opanasyuk O, Kühnemuth R, Rezaei Adariani S, Ambrose B, Aznauryan M, Barth A, Birkedal V, Bowen ME, Chen H, Cordes T, Eilert T, Fijen C, Gebhardt C, Götz M, Gouridis G, Gratton E, Ha T, Hao P, Hanke CA, Hartmann A, Hendrix J, Hildebrandt LL, Hirschfeld V, Hohlbein J, Hua B, Hübner CG, Kallis E, Kapanidis AN, Kim JY, Krainer G, Lamb DC, Lee NK, Lemke EA, Levesque B, Levitus M, McCann JJ, Naredi-Rainer N, Nettels D, Ngo T, Qiu R, Robb NC, Röcker C, Sanabria H, Schlierf M, Schröder T, Schuler B, Seidel H, Streit L, Thurn J, Tinnefeld P, Tyagi S, Vandenberk N, Vera AM, Weninger KR, Wünsch B, Yanez-Orozco IS, Michaelis J, Seidel CAM, Craggs TD, Hugel T. Nat Methods 2018 Sep;15(9):669-676. Opens external link in new windowdoi: 10.1038/s41592-018-0085-0. Epub 2018 Aug 31.

Kontakte:

Prof. Dr. Don C. Lamb
Department Chemie
Physikalische Chemie I
Ludwig Maximilians University München
Butenandtstraße 11, Building B
D - 81377 München

Tel: +49 – (0)89 – 2180 77564

E-Mail: Opens window for sending emaild.lamb(at)lmu.de

Web: Opens external link in new windowwww.cup.lmu.de/pc/lamb/index.html

 

Prof. Dr. Philip Tinnefeld
Department Chemie
Physikalische Chemie
Ludwig Maximilians Universität München
Butenandtstraße, Building E
D - 81377 München

Tel: +49 – (0)89 – 2180 77549

E-Mail: Opens window for sending emailPhilip.tinnefeld(at)cup.lmu.de

Web: Opens external link in new windowtinnefeld.cup.uni-muenchen.de

PRESSE-KONTAKT

Über NIM:

Dr. Peter Sonntag
Geschäftsführer

Tel.: +49 (89) 2180 6794

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailpeter.sonntag(at)lmu.de 

 

Über Wissenschaft:

Dr. Birgit Ziller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 (89) 2180 5091

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailbirgit.ziller(at)lmu.de


Dr. Isabella Almstätter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 (89) 2180 5091

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailisabella.almstaetter
(at)physik.uni-muenchen.de

 

 

drucken nach oben