Home | Kontakt | Impressum | ÜbersichtDeutschEnglish
NIM nanosystems initiative munich
Meldung

Donnerstag, 13. September 2018

Auf Kollisionskurs

Biophysik

Filament. Bild: E. Frey

Filament. Bild: E. Frey

Motorproteine in Zellen können sich auf unterschiedliche Art und Weise bewegen und blockieren sich dabei gegenseitig. LMU-Physiker haben ein neues Modell entwickelt, das zeigt, dass es zum Partikelstau kommt, obwohl theoretisch noch Platz wäre.

Jeder kennt das Phänomen aus einer überfüllten Fußgängerzone: Während manche Passanten sich durch die Menge schlängeln, versuchen andere, geradewegs durchzustoßen – und kommen dabei einander in die Quere. Einen ähnlichen Effekt kann es auch beim Proteintransport in der Zelle geben, wenn molekulare Motoren mit unterschiedlichen Bewegungsmustern gleichzeitig unterwegs sind. Das zeigen Simulationen von LMU-Physikern um Professor Öffnet externen Link in neuem FensterErwin Frey, über die sie im Fachmagazin Öffnet externen Link in neuem FensterPysical Reviews X berichten. Die Wissenschaftler haben ein Modell entwickelt, das das kollektive Verhalten unterschiedlicher Motoren widerspiegelt und Einblicke in die daraus resultierenden komplexen Phänomene ermöglicht.

Zellen sind von vielen faserförmigen Filamenten durchzogen, die das Zellskelett bilden. Entlang dieser Strukturen transportieren zahlreiche molekulare Motoren Proteine zu ihrem Einsatzort – ein für die Zelle essenzieller Prozess. Dabei können sich unterschiedliche Motorproteine auf unterschiedliche Arten fortbewegen: Einige schrauben sich auf unterschiedlichen Spiralbahnen um das Filament herum, andere laufen geradlinig daran entlang. „Die kollektive Bewegung einer Mischung unterschiedlicher Motoren kann durch bisher gängige Modelle nicht abgebildet werden“, sagt Emanuel Reithmann, gemeinsam mit Patrick Wilke Erstautor des Papers und Doktorand in Freys Gruppe.

Die Wissenschaftler haben diese Einschränkung nun überwunden und ein theoretisches Modell für eine Mischung zweier Teilchen-Spezies entwickelt: Eine Teilchenart folgt dabei einer geraden Bahn entlang eines zylindrischen Gitters, die zweite bewegt sich spiralförmig um den Zylinder. Die Simulationen der Forscher zeigten, dass sich die Teilchen in dieser Situation gegenseitig behindern. Aufgrund der unterschiedlichen Bewegungsrichtungen wird die konkrete Anordnung der Teilchen auf dem Gitter wichtig: Da ein Motor nur bestimmte Bewegungen ausführen kann sind auch seine Möglichkeiten zum Positionswechsel eingeschränkt. Andere Teilchen können aus mehreren Richtungen nachdrängen, doch dem Motor, der die Position gegenwärtig besetzt, bietet sich womöglich kein Weg zum Verlassen. „Deshalb kann ein Teilchen mehrere andere blockieren und es kommt zu einem Partikelstau, obwohl theoretisch noch Platz wäre“, sagt Frey. „Dieser Effekt erzeugt eine Kaskade überraschender Phänomene, wie zum Beispiel die Anordnung der Teilchen in Mustern, die man aus vorherigen Modellen bislang nicht kennt."

 

Quelle: LMU Pressstelle

 

Publikation:

Two-Species active transport along cylindrical biofilaments is limited by emergent topological hindrance.
Wilke P, Reithmann E, Frey E. Phys. Rev. X 8, 031063 - Published 11 September 2018 Opens external link in new windowDOI:https://doi.org/10.1103/PhysRevX.8.031063


Kontakt:

Prof. Dr. Erwin Frey
Arnold Sommerfeld Center für Theoretische Physik
Professur für Statistische und Biologische Physik
Ludwigs-Maximilians-Universität München
Theresienstr. 37
D - 80333 München

Tel.: +49 (0)89 2180 4538

E-Mail: Opens window for sending emailfrey(at)lmu.de

Web: Opens external link in new windowwww.theorie.physik.uni-muenchen.de/lsfrey/index.html

PRESSE-KONTAKT

Über NIM:

Dr. Peter Sonntag
Geschäftsführer

Tel.: +49 (89) 2180 6794

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailpeter.sonntag(at)lmu.de 

 

Über Wissenschaft:

Dr. Birgit Ziller
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 (89) 2180 5091

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailbirgit.ziller(at)lmu.de


Dr. Isabella Almstätter
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit

Tel: +49 (89) 2180 5091

Öffnet ein Fenster zum Versenden der E-Mailisabella.almstaetter
(at)physik.uni-muenchen.de

 

 

drucken nach oben